„Bitte nicht schon wieder aufschreiben.“ Einige meiner Kundinnen haben schlechte Erfahrungen damit gemacht, in ihrer eigenen Diätgeschichte aufzuschreiben, was sie wann in welcher Menge gegessen haben. Und ich kann es gut verstehen. Der Fokus bei Diäten liegt so oft auf dem Tracken, dem genauen Aufschreiben und Kontrollieren, was man gegessen hat. Dies kann irgendwann den ganzen Alltag bestimmen und beschäftigt einen ständig im Kopf. Dieses Ausrechnen, Planen und Überlegen, was man bereits gegessen hat und was man noch essen darf, ist belastend und würde ich meinen Kundinnen in der intuitiven Ernährungsberatung nie empfehlen, weil es in diesem Falle vor allem um eins geht – Kontrolle.
Dennoch empfehle ich dir gerade zu Anfang das Aufschreiben und Journaln. Aber anders – mit einem anderen Fokus und nicht wie in herkömmlichen Ernährungstagebüchern. Dieses Ernährungsjournal wird deinen Blick auf dein Essverhalten und deine Gedanken verändern. Es hilft dir, bewusst zu erkennen, warum, wann und wie du isst – und vielleicht merkst du, dass das eigentliche Thema gar nicht das Essen selbst ist. Lass uns dafür einmal einen Blick darauf werfen, worum es in der intuitiven Ernährung geht.

Intuitive Ernährung – Dein Körper kennt den Weg
Bei der intuitiven Ernährung geht es darum, wieder mit dir selbst, deinem eigenen Körper und seinen Signalen in Einklang zu kommen – ein Team mit dem eigenen Körper zu werden. Dabei gibt es keine starren Regeln oder Vorgaben – du orientierst dich an den 10 Prinzipien der intuitiven Ernährung.
Intuitiv essen bedeutet vor allem, sich selbst besser kennenzulernen und zu verstehen. Daher liegt der Fokus kaum auf dem Was und Wieviel gegessen wird, sondern du konzentrierst dich auf das Wie und Warum du isst bzw. nicht isst. Es geht also vielmehr darum, dich und dein Verhalten zu verstehen, um so einen Weg zu finden, der zu dir und deinem Alltag passt.
Am Anfang kann es sich herausfordernd anfühlen, die eigenen Körpersignale wahrzunehmen und die eigenen Muster und Gewohnheiten zu erkennen. Das ist total normal und keinesfalls ein Zeichen dafür, dass es nicht klappt. Im Gegenteil: Fehler machen, ausprobieren und ins Tun kommen ist essenziell bei der intuitiven Ernährung. Denn nur so kannst du schließlich den Weg finden, der wirklich zu dir passt.
Warum ein Journal beim intuitiven Essen hilft
Und genau da kommt ein Journal ins Spiel. Ein Journal hat vor allem einen Zweck: die Achtsamkeit und dein Bewusstsein stärken. Vielleicht kennst du Journaln bereits aus anderen Lebensbereichen oder nutzt es für dich als eine Art Tagebuch oder für deine Dankbarkeitspraxis. Ein Journal mit dem Fokus auf die intuitive Ernährung unterstützt dich im Alltag genau dabei.
Es hilft dir dabei, ein Bewusstsein zu schaffen, bspw. um deine Hunger- und Sättigungssignale besser zu verstehen. Durch das Aufschreiben in deinem Journal wirst du relativ schnell erkennen, dass deine Ernährung und dein Essen natürlich von deinem Tag beeinflusst wird. So wirst du bspw. erkennen, dass du heute gar nicht zum Essen gekommen bist, weil du vielleicht super viele Termine hattest. Oder du wirst erkennen, dass du am Nachmittag beim Kuchenessen noch gar keinen Hunger hattest und dennoch Kuchen gegessen hast, weil du nicht Nein sagen wolltest.
Das Journal für intuitive Ernährung ist also wie eine Art Tagebuch, wo du eben nicht nur notierst, was du gegessen hast, sondern auch, wie dein Tag war, was dich beschäftigt hat, aus welchen Motiven du gegessen hast.
So kannst du eigene Muster viel eher und besser erkennen und kannst so – das hoffe ich – auch erkennen, dass Emotionen und Gedanken dein Essverhalten beeinflussen und du anfängst, ein Verständnis für dich aufzubauen. Sodass Gedanken wie „Ich bin so blöd dafür“, „Ich schaffe das nie“ oder „Musste das schon wieder sein?“ sich stückweit verabschieden können.
Durch Selbstreflexion und Akzeptanz dir selbst gegenüber kannst du deinen inneren Dialog positiver und verständnisvoller gestalten und rutschst so nicht wieder in die nächste Regel oder Vorgabe oder Gedanken wie „Ab morgen ist aber wieder Schluss“, sondern in ein „Aha, das ist ja spannend, wie ich mich da verhalten habe.“

Ein Blick ins Journal: Was dich erwartet
Im Journal für intuitive Ernährung kannst du jeden Tag deine Essgewohnheiten notieren. Dabei liegt der Fokus im Gegensatz zu normalen Ernährungstagebüchern darauf, deinen Blick bewusst auf dein Hunger- und Sättigungsgefühl zu lenken. Du hast hier die Möglichkeit, dein Hungergefühl vor und dein Sättigungsgefühl nach dem Essen einzuordnen. Du darfst außerdem beobachten, wie du dich nach dem Essen fühlst.
Wie in allen anderen Ernährungstagebüchern hast du zwar auch die Möglichkeit aufzuschreiben, was du gegessen hast. Aber es geht hier nicht darum, genau aufzuschreiben, wie viel es grammgenau war, sondern lediglich darum zu schauen, wie sich dein Hunger- und Sättigungsgefühl vor bzw. nach der Mahlzeit verhält. Es geht hier also nicht um Kontrolle, sondern darum, dich und deinen eigenen Körper besser zu verstehen.
Darüber hinaus hast du jeden Tag die Möglichkeit, deine eigenen Gedanken und Gefühle aufzuschreiben, wie dein Tag war, wofür du dankbar bist und wie es dir heute geht.
Warum das wichtig ist? Um zu erkennen, dass diese Dinge dein Essverhalten beeinflussen.
Jede Woche erwarten dich zudem Reflexionsseiten und Vorschauseiten für die nächste Woche. Dies hilft dir dabei zu erkennen, was du schon geschafft hast, deine Erfolge festzuhalten und zu erkennen, wo du dir noch Veränderung wünschst.
Dein persönlicher Begleiter auf dem Weg zur Freiheit im Essen
Ein Journal mit dem Fokus auf die intuitive Ernährung soll vor allem eins sein: eine Unterstützung, ein Angebot für eine tägliche Reflexion und um einen Moment des Innehaltens zu schaffen. Denn im Alltag geht das so oft unter, und indem du dir bewusst die Zeit nimmst, dich hinzusetzen und deine Gedanken und Gefühle aufzuschreiben, schaffst du dir einen Moment nur für dich – und das ist so wertvoll.
Anstatt dich also durch das Aufschreiben von Punkten, Kalorien und Mengenangaben von Lebensmitteln selbst zu kontrollieren und die Freude und den Genuss beim Essen komplett zu verlieren, soll dich ein Journal mit dem Fokus auf intuitive Ernährung liebevoll begleiten.
Die anfängliche Skepsis dem Journal gegenüber verschwindet bei meinen Kundinnen schnell, wenn sie erkennen, dass es hier nicht darum geht, sie oder ihr Essen zu kontrollieren und zu bewerten. Sie sehen, dass es ihnen hilft, sich selbst und das eigene (Ess-)Verhalten besser zu verstehen – und zwar auf eine liebevolle und verständnisvolle Art und Weise.
„Ich habe das Journal gerade zu Anfang fast täglich genutzt. In diesem Journal geht es nicht darum, konkret aufzuschreiben, was ich gegessen habe, sondern eher, wie es mir mit dem Hunger- und Sättigungsgefühl gegangen ist. Und wie oft ich Hunger hatte und/oder gegessen habe und wie ich mich danach gefühlt habe.“ (Sabine)
„Das Journal hat mir geholfen, meine Gedanken festzuhalten und Verhaltensmuster aufzudecken. Ich konnte so meine Gedanken später nochmal reflektieren. Das Journal ist kein „Kalorienzähler“, sondern dient dazu eigene Verhaltensmuster aufzudecken.“ (Katharina)
„Das Ernährungsjournal hat mir geholfen, einen Eindruck davon zu bekommen wie Gefühle/Gedanken mein Essverhalten beeinflussen können.“ (Ruth)
„Durch das Aufschreiben im Journal habe ich gelernt, in meinen Körper hineinzuspüren und Hunger bzw. Sättigung wahrzunehmen.“ (Angelika)
Das Schöne beim Journaln ist, dass es dir eine Struktur und Orientierung gibt, aber kein Muss ist. Du musst es nicht perfekt machen, es gibt kein Richtig oder Falsch. Du kannst es einmal die Woche oder jeden Tag nutzen – so, wie es sich für dich richtig anfühlt und so, wie es gerade in deinen Alltag passt. Jeder einzelne Schritt, jede einzelne Erkenntnis zählt auf deinem eigenen Weg, der sich endlich dann immer mehr nach dir anfühlt. Es darf einfach Spaß machen.
Starte jetzt deine Reise zur intuitiven Ernährung
Vergiss also herkömmliche Ernährungstagebücher und Kontrolle. Fang an, dich selbst, deinen Körper und dein (Ess-)Verhalten zu verstehen. Schreibe das auf, was dich wirklich in die langfristige Veränderung bringt – keine Kalorien, Punkte oder Grammangaben. Erkenne zudem, warum du isst, um es so nachhaltig verändern zu können. Du lernst hier, was du und dein Körper wirklich brauchen.
Nach 4 Wochen Journaln weißt du endlich, warum du isst. Du erkennst Muster in deinem eigenen Ernährungsverhalten und kannst deine Ernährung nachhaltig verändern. Durch das Journal lernst du deinen Körper besser kennen und kannst Entscheidungen treffen, die dir und deinem Körper guttun. Außerdem siehst du, wie dein Alltag dein Ernährungsverhalten beeinflusst und kannst so an der Ursache arbeiten.
Ganz konkret erwartet dich in dem 4-Wochen-Ernährungsjournal:
- Hunger- und Sättigungsgefühl bewusst wahrnehmen – Verstehe deinen Körper und seine Signale besser.
- Motive zum Essen erkennen – Warum greifst du zum Essen? Ist es wirklicher Hunger oder steckt etwas anderes dahinter?
- Reflexion nach dem Essen – Wie fühlst du dich danach? Welche Speisen tun dir gut?
- Tägliche Gedanken & Emotionen notieren – Wie war dein Tag? Was hat dich bewegt? Wie geht es dir?
- Wöchentliche Rückschau & Vorschau – Lerne aus deinen Erfahrungen und setze neue Intentionen für die nächste Woche.
- Platz für persönliche Notizen – Halte deine individuellen Erkenntnisse, Gedanken und Ziele fest.
Hol dir jetzt dein digitales Ernährungsjournal mit dem Fokus auf intuitive Ernährung, um dein Ernährungsverhalten langfristig zu verändern.
Mehr als ein Ernährungsjournal:
Es geht nicht um Kalorien zählen oder strikte Pläne, sondern darum, dich selbst besser zu verstehen und herauszufinden, was dir wirklich guttut.
Exklusiv für meine Kundinnen – und jetzt für dich:
Dieses Journal ist normalerweise Teil meines Onlineprogramms „Mehr als intuitiv essen lernen“, denn es ist gerade zu Beginn der intuitiven Ernährungsreise eine wertvolle Unterstützung.
Der Schlüssel zur Veränderung:
Es funktioniert – aber nur, wenn du es nutzt! Kein Druck, keine Perfektion. Einfach anfangen, aufschreiben und den ersten Schritt in Richtung Freiheit & Leichtigkeit gehen.
Hier geht es zu deinem Ernährungsjournal für intuitive Ernährung:

Kommentiere gerne!